Was macht eigentlich ein IT Projektleiter (w/m/d)?


Der Beruf des IT Projektleiters (w/m/d) bringt spannende und abwechslungsreiche Herausforderungen mit sich. Einen monotonen Arbeitsalltag erlebt man hier sicherlich nicht. Koordinationsgeschick und gutes Zeitmanagement sind hier gefordert. Für diesen Beruf besonders geeignet sind teamfähige, kommunikative Personen, die über ein fundiertes Know-how im Bereich der Informationstechnologie verfügen und ihre Arbeitsweise selbstständig und lösungsorientiert gestalten.

Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
    1. Aufgaben
    2. Projektmanagement-Standards der COUNT IT
    3. Voraussetzungen & Kompetenzen
    4. Benefits bei der COUNT IT
    5. Stellenangebote
  • Welche Aufgaben hat ein/e IT Projektleiter/in?


    Als Leiter von IT-Projekten ist man vom Eingehen des Auftrags bis zur Inbetriebnahme des Projekte in einer steuernden Funktion tätig. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit Führungskräften, der Fachabteilung und Kunden besonders wichtig.

    Die wichtigsten Tätigkeiten zusammengefasst:

  • Aufgabenliste
    1. Betriebliche Projekte planen, organisieren, durchführen und koordinieren
    2. Projektteams zusammenstellen oder übernehmen
    3. Meetings und Besprechungen leiten
    4. Projektschritte und Teilleistungsziele definieren
    5. Terminpläne, Ablaufpläne und Kostenpläne erarbeiten
    6. Ablaufkontrolle, Kostenkontrolle, Terminkontrolle
    7. Pojektkennzahlen für die Geschäftsleitung aufbereiten und präsentieren
  • Gliederung der Tätigkeiten

    Üblicherweise werden Projekte in verschiedene Phasen gegliedert, um in einer klaren Struktur zu erhalten, die es ermöglicht, alle Tätigkeiten zum richtigen Zeitpunkt durchzuführen.

    Im Folgenden findet sich ein Überblick der wichtigsten Phasen:

    Initiierung

  • Initiierung
    1. Auftragsklärung
    2. Zieldefinition
    3. Teamzusammenstellung
    4. Aufbau Projektorganisation
    5. Arbeitspakete definieren, bewerten und zuordnen
    6. Budget- und Zeitplanung
    7. Projektinfrastruktur
    8. Kick-off
  • Realisierung

  • Realisierung
    1. Arbeitspakete ausführen
    2. Problemlösung
    3. Budget- und Termineinhaltung
    4. Kostenüberwachung
    5. Durchführung von Statusmeetings
    6. Motivation des Projektteams
    7. Fachliche Abnahme
  • Abschluss

  • Abschluss
    1. Nachkalkulation
    2. Abschlussbericht erstellen
    3. Abschlusspräsentation
    4. Arbeitsergebnisse übergeben
    5. Erstellung von "Lessons Learned"
  • Dein Karriereweg zur COUNT IT?

    Jetzt offene Stellen ansehen!

    Projektmanagement-Standards bei COUNT IT


    Drei Standards haben sich weltweit für das Projektmanagement durchgesetzt. Diese werden als Basis auch bei der Projektleitung im IT-Bereich der COUNT IT angewandt.

  • 3 Standards
    1. PMBOK (Project Management Body of Knowledge)
    2. PRINCE2 (Projects in Controlled Environments)
    3. ICB (IPMA Competence Baseline)
  • Agiles Projektmanagement

    Wir bei der COUNT IT legen zusätzlich großen Wert auf agiles Projektmanagement. Diese Art von Projektleitung stellt die klassische Vorgehensweise in Frage und fokussiert sich nach dem Agilen Manifest (2001) auf folgende Werte:

  • Agiles Projektmanagement Werte
    1. Menschen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
    2. Funktionierende Software ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation
    3. Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als die Vertragsverhandlung
    4. Reaktion auf Veränderung ist wichtiger als das Festhalten an einem Plan
  • Die folgenden agilen Projektmanagement-Standards werden bei uns angewendet:

  • Scrum
    1. Scrum
      1. Diese Methode gilt als agiles Managementframework, das drei Rollen vorsieht: einen Product Owner, der fachliche Anforderungen stellt und diese priorisiert, einen Scrum Master, der den Prozess managed und Blocker beseitigt und das Team, dass das Produkt entwickelt. Beobachter und Ratgeber fungieren als Stakeholder.
  • Kanban
    1. Kanban
      1. Mithilfe dieser Methode ist es möglich, den bestehenden Workflow, erledigte Arbeiten, anstehende Tätigkeiten und Probleme übersichtlich darzustellen. Dazu wird ein Kanban-Board erstellt, dass in einem IT-Projekt zum Beispiel aus den Bereichen "Offene ToDos", "Entwickeln", "Testen", "Release" und "Erledigt" bestehen könnte.
  • Extreme Programming (XP)
    1. Extreme Programming (XP)
      1. Diese Methode verfolgt folgende Prinzipien:
        • Menschlichkeit
        • Wirtschaftlichkeit
        • Beidseitiger Vorteil
        • Verbesserungen
        • Vielfältigkeit
        • Reflexion
        • Fluss
        • Fehlschläge hinnehmen
        • Qualität
        • Redundanzen vermeiden
        • Kleine Schritte
        • Verantwortung akzeptieren
  • Voraussetzungen & Kompetenzen


    Für das Bekleiden einer Anstellung als IT Projektleiter (w/m/d) wird zumeist der erfolgreiche Abschluss eines Studiums oder einer Ausbildung mit informationstechnischer Ausrichtung vorausgesetzt.

    Die übliche Berufsausbildung ist hierfür der Fachinformatiker. An der Universität oder einer FH empfiehlt sich ein Wirtschaftsinformatik- oder Informatik-Studium. Als Berufseinsteiger ist anfangs meist die Mitarbeit an Projekten vorgesehen. Mit einschlägiger Berufserfahrung als Projektmanager oder als Führungskraft ist die Übernahme von Projekten schneller möglich. Dies liegt nicht nur am Besitz des benötigten Fachwissens, sondern auch an den bereits erworbenen erforderlichen Kompetenzen als Projektmanager.

    In der IT-Branche werden gute Englischkenntnisse, Flexibilität, sicheres Auftreten im Kundenkontakt, Führungsqualitäten und die Bereitschaft zur Weiterbildung erwartet.

    Vorteile

    Eigenschaften

    Langfristiger & sicherer ArbeitsplatzOrganisationstalent
    Abwechslungsreiche TätigkeitenAusgeprägtes Zeitmanagement
    Selbstständige AufgabenbereicheProblemerkennung & Lösungsorientierung
    Attraktives GehaltSicheres Auftreten im Kundenkontakt
    Möglichkeiten zur WeiterbildungBereitschaft zur Weiterbildung


    Erfüllst du diese Voraussetzungen, so steht einem Job als IT Projektmanager nichts mehr im Wege. Dabei stehen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten zur Auswahl, wie z.B. bei Hard- und Softwareunternehmen, Rechenzentren, Banken- und Versicherungsfirmen oder bei der COUNT IT!

    Projektleiter/in bei COUNT IT - deine Vorteile


    Als IT Projektleiter/in bei COUNT IT hast du nicht nur einen aufregenden Job ergattert, sondern profitierst auch von tollen Mitarbeitervorteilen, die den Arbeitsalltag angenehmer gestalten und eine positive Wirkung auf deine Work-Life-Balance haben.

    Hier ein paar Beispiele:

  • Beispiel-Benefits
    1. Das Firmengebäude liegt im Grünen und bietet zu jeder Zeit genügend Parkplätze und einen Panoramablick, der sich sehen lassen kann.
    2. Gute Infrastuktur - von Linz und von Freistadt aus sind wir schnell erreichbar
    3. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice nach Vereinbarung
    4. Agile, ergonomische Arbeitsplätze mit modernstem Equipment (z.B. Sitzbälle, höhenverstellbare Tische, etc.)
    5. Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
    6. Interne Firmenevents (z.B. Kegelturnier, Eisstockschießen, Oktoberfest, Abteilungsfeiern, etc.)
    7. Diverse Fitnessaktivitäten (z.B. Fußballturnier, Lauf- oder Walkingrunden, Gesundheitscheck, Selbstverteidigungskurse, etc.)
  • Dieser Artikel hat dich überzeugt?

    Dann schreib uns, warum wir der richtige Arbeitgeber für dich sind!

    Zum Kontaktformular!